Forschungsübersicht

 

Was ist verzahnte Psychotherapie?

Verzahnte Psychotherapie (auch Blended TherapyBlended Care oder Blended Treatment) bezeichnet eine Kombination aus klassischer, synchroner Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung und Internet- und mobilebasierten Interventionen (IMIs). Im weiteren Sinne des Begriffs kann darunter die Verzahnung klassischer Therapieansätze mit allen möglichen elektronischen Geräten oder Medien (z.B. Smartphone, Virtual-Reality-Brillen) verstanden werden.1

Je nach Indikation können IMIs unterschiedlich eingesetzt werden.1 In einem sequentiellen Ansatz können sie entweder der Therapie im Rahmen der Routineversorgung vorausgehen (stepping-up) oder daran angeschlossen werden (stepping down). Bei dem sogenannten integrierten Ansatz werden sowohl IMIs als auch die psychotherapeutische Routinebehandlung im Rahmen einer Behandlung durchgeführt und bedingen sich zu einem variierenden Maße. Die verschiedenen Varianten sind in Tabelle 1 dargestellt. 

 

Tabelle 1: Formen der verzahnten Psychotherapie adaptiert nach Baumeister et al1

a) stepping-up Online-Interventionen gehen Interventionen im Rahmen der Routineversorgung zeitlich voraus (z.B. Wartezeitüberbrückung)
b) stepping-down Interventionen im Rahmen der Routineversorgung gehen Online-Interventionen zeitlich voraus (z.B. als Nachsorgemaßnahme nach einer stationären Behandlung)

 

a) Online-Interventionen zur Unterstützung der Therapie im Rahmen der Routineversorgung Integration von Online-Interventionen in die Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung zur Flexibilisierung und Erweiterung der psychotherapeutischen Möglichkeiten
b) Sitzungen im Rahmen der Routineversorgung zur Unterstützung von Online-Interventionen Integration von Sitzungen im Rahmen der Routineversorgung zur Aufklärung und Diagnostik, Sicherstellung der Sorgfaltspflicht, Qualitätskontrolle und Krisenintervention sowie zur Steigerung der Online-Interventionsadhärenz
c) Fokus Wirksamkeit Intensivierung von Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung durch Hinzufügen von Online-Interventionen mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Psychotherapie weiter zu steigern
d) Fokus Ressourcen Ersetzen von Terminen im Rahmen der Routineversorgung durch Online-Interventionen mit dem Ziel der verbesserten Allokation von therapeutischen Ressourcen
e) als Bestandteil einer integrierten Versorgung Online-Psychotherapie als Teil der Gesundheitsversorgung z.B. im Rahmen von Disease-Management-Programmen, Collaborative Care und integrierten Versorgungsansätzen

 


 

Mehr Informationen zur Wirksamkeit von Internet- und mobile-basierten Interventionen

 

Die bisherige Forschung legt nahe, dass IMIs als für sich stehende Maßnahmen effektiv zur Behandlung von depressiven Störungen und Angststörungen eingesetzt werden können. Königbauer et al.2 untersuchten in einer Metaanalyse die Wirksamkeit von IMIs bei Depression. Im Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe verbesserte sich die depressive Symptomatik um einen mittleren Effekt von Hedges’ g = -0.90 (95% CI: -1.07, -0.73, n = 10). Eine Reihe weiterer Metaanalysen findet vergleichbare Effekte.3–7

In einer aktuellen Metaanalyse von Domhardt et al.8 wurden IMIs für Angststörungen mit aktiven Online-Kontrollgruppen (z.B. Psychoedukation oder Selbstbeobachtung) verglichen, wobei sich ein großer Effekt von Hedges’ g = -1.67, (95% CI: -2.93, -0.42) bezüglich der Symptomschwere zeigte. Analog untersuchten Domhardt et al.9 außerdem die Effektivität von IMIs spezifisch bei Patient:innen mit diagnostizierter Panikstörung und/oder Agoraphobie. In dieser meta-analytischen Übersichtsarbeit konnte gezeigt werden, dass IMIs im Unterschied zur Wartelistenkontrollbedingung signifikant Symptome einer Panikstörung (Bereich Hedges’ g: -2.61 bis -0.25) und Agoraphobie (g = -1.15, [95% CI: 1.56; 0.74]) verringern können. Im direkten Vergleich zu evidenz-basierten Interventionen ergaben sich keine Wirksamkeitsunterschiede für IMIs bei Panikstörung (g = -0.02, [95% CI: -0.25; 0.21]) und Agoraphobie (g = -0.10, [95% CI: -0.39; 0.19]). 

Über verschiedene Störungen hinweg kamen Carlbring et al.10 in einem direkten Vergleich von Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung mit IMIs (jeweils mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Fokus) zu dem Schluss, dass IMIs, welche therapeutisch begleitet werden, ähnliche Wirksamkeitseffekte erzielen können (Metaanalyse mit n = 20, Hedges’ g = .05 [95% CI: -0.09, 0.20]). Werden IMIs für Angststörungen in Vergleich gesetzt mit aktiven Kontrollgruppen, oft auch Aufmerksamkeits-Placebogruppen genannt, zeigt sich eine Überlegenheit von IMIs gegenüber der Vergleichsgruppe, die Online-Support von anderen Teilnehmenden erhalten haben (Hedges’ g = -0.69 [95% CI: -0.98, -0.40]).Dieses Ergebnis spricht dafür, dass die Wirksamkeit von IMIs über unterstützende Komponenten hinausgeht.

Einige randomisiert-kontrollierte Studien (RCT) weisen darauf hin, dass IMIs auch erfolgreich zur Behandlung anderer psychischer Störungen wie beispielsweise Alkoholmissbrauch oder posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden können. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht zur Wirksamkeit von IMIs bei verschiedenen psychischen Störungen.

Tabelle 2: Ausgewählte Metaanalysen: Wirksamkeit von IMIs

Störungsbild Autoren SMD 95% CI RCT-Anzahl
Depressive Störungen Königbauer et al.2 0.90 0.73 - 1.07 10
  Andrews et al.3 0.67 0.51 - 0.81

32

  Richards & Richardson5 0.56 0.41 – 0.71 19
  Sztein et al.6 0.74 0.62 – 0.86 14
Angststörungen Domhardt et al.8 1.67 0.42 – 2.93 34
Generalisierte Angststörungen Andrews et al.3 0.71 0.39 – 1.01 9
  Richards et al.11 0.91 0.56 – 1.25 11
Agoraphobie Domhardt et al.9 1.15 0.74 – 1.56 6
Soziale Phobie Kampmann et al.12 0.84 0.72 – 0.97 16
Komorbide Angst- u. Depressive Störung Pasarelu et al.13 0.82 0.58 – 1.05 19
PTBS Olthuis et al.14 0.81 0.65 – 0.97 19
  Sijbrandij et al.15 0.71 0.49 – 0.93 12
  Steubl et al.16 0.36 0.19 – 0.53 33
Alkoholmissbrauch Riper et al.17 0.20 0.13 – 0.27 16

SMD = standardisierte Mittelwertsdifferenz (Cohen's d/Hedges’ g); CI = Konfidenzintervall.

IMIs als für sich stehende Maßnahmen sind in einigen Teilen der Welt wie Australien oder den Niederlanden bereits fester Bestandteil der Routineversorgung. In Deutschland war eine Einbindung derartiger Angebote in die Routineversorgung bislang aus berufsrechtlichen Gründen noch nicht realisierbar. Verzahnte Psychotherapie hingegen stellt eine Versorgungsvariante dar, die sich in Deutschland unmittelbar umsetzen lässt.

Titzler et al.18,19 haben verschiedene Barrieren und Förderfaktoren für die Umsetzung in Deutschland aus Sicht der Psychotherapeut:innen (Anwendungsrolle) und Hausärzt:innen (Überweisungsrolle) identifiziert, welche in einem Forschungsprojekt Erfahrungen mit Blended Psychotherapy gemacht haben. Zu den Barrieren gehören beispielsweise geringes Wissen über IMIs oder fehlende Kenntnisse der Patient:innen im Umgang mit Technologie, Internet oder Medien. Förderfaktoren waren u. a. das wahrgenommene Interesse der Patient:innen an der Integration von IMIs in ihre Behandlung. Die Möglichkeiten zur Individualisierung und Umsetzung von verzahnter Psychotherapie zeigen einerseits die Studien von Kemmeren et al.20 mit Einblick in das Nutzungsverhalten der Patient:innen aus Deutschland und Europa sowie von Titzler et al.21 mit der Darstellung eines Behandlungskonzepts zur Kurzzeittherapie von depressiven Störungen sowie eines Fallberichts.

Angelehnt an die Bundespsychotherapeutenkammer sollen neue Medien und Technologien „die psychotherapeutische Behandlung in der Praxis oder Klinik ergänzen und die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern, [sie können] sie jedoch nicht ersetzen“.22


 

Warum verzahnte Psychotherapie?

Nicht allen Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, kann zeitnah eine Psychotherapie angeboten werden. In Deutschland bleiben zwischen 28 und 63 Prozent der behandlungsbedürftigen Menschen ohne Psychotherapie.23 Laut einer Studie der Bundestherapeutenkammer liegen die Wartezeiten für einen Behandlungsplatz für Psychotherapie bei durchschnittlich 19,9 Wochen.24 Mit der Wartezeit nimmt auch der Anteil der Betroffenen zu, die eine Therapie gar nicht erst beginnen.25,26 Neben strukturellen Versorgungsdefiziten führen auch persönliche Einstellungen und andere Barrieren (z.B. eingeschränkte Mobilität, beruflich geringe Flexibilität oder Stigmatisierungsängste) der betroffenen Person dazu, dass Versorgungsangebote nicht genutzt werden.27

Verzahnte Psychotherapie kann darum ein vielversprechender Ansatz sein, um diesen Problemen entgegenzuwirken: Einerseits bietet der Einsatz von IMIs Patient:innen zeitliche und örtliche Flexibilität sowie die Möglichkeit, Beobachtungen und Übungen alltagsnäher durchzuführen. Andererseits gewährleistet die Begleitung durch Psychotherapeut:innen unterstützenden persönlichen Kontakt und eine Individualisierung des Therapieprozesses. Eine umfassende empirische Untersuchung der Integration von IMIs in die klassische Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung ist daher nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich von großem Interesse.

Tabelle 3: Mehrwert der verzahnten Psychotherapie aus Sicht von Psychotherapeut:innen

- Raum für Individualisierung in den Therapiesitzungen
- Möglichkeit zur zeit- und ortsunabhängigen Nutzung der IMIs für berufstätige oder eingeschränkt mobile Patient:innen
- Förderung der Mitarbeit der Patient:innen (z.B. durch offenere Kommunikation)
- Auslagerung von Behandlungselementen und Investition der eingesparten Therapeut:innenzeit zur Behandlung von mehr Patient:innen
- Förderung von Strukturiertheit
- wiederholte, alltagsnahe Erfassung von Emotionen und Verhaltensweisen (z.B. Fragebogen per Smartphone oder Bewegungsdaten per Fitnessarmband)
- potenzielle Steigerung der Effektivität durch Intensivierung der Therapie (gesteigerte Häufigkeit von Kurzkontakten)
- Stabilisierung von Behandlungserfolgen (z.B. während der Therapie durch übende Elemente wie Entspannungsverfahren; nach der Therapie durch niederschwellige Nachsorge)
- Selbstbeobachtung von Patient:innen und ggf. Steigerung der Selbstwirksamkeit
- Transfer in den Alltag (z.B. Auseinandersetzen mit der Therapie auch zwischen den Sitzungen)
- Erinnerung für Patient:innen (z.B. in Form von Erinnerungs-SMS)

Die tabellarische Übersicht ist eine Zusammenfassung verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten28–32

 

Wie funktioniert verzahnte Psychotherapie?

Die aktuelle Evidenzlage zeigt, dass IMIs, in welchen Patient:innen begleitet und unterstützt werden (z.B. durch Psychotherapeut:innen), bessere Ergebnisse erzielen als IMIs ohne eine derartige Begleitung.5,33,34 IMIs mit Begleitung führen zu einer stärkeren Symptomreduktion (g = -0.27; 95% CI: -0.45, -0.10; n = 8), mehr durchgeführten Lektionen pro Intervention (g = 0.52; 95% CI: 0.37, 0.67; n = 7) und einer Verringerung der Abbruchquote (Odds Ratio = 2.76; 95% CI: 1.68, 4.53; n = 6).8 Auch Richards und Richardson5 berichten von einem bedeutsamen Effekt einer derartigen Unterstützung auf die Wirksamkeit von IMIs bei Depression (Cohen’s d = 0.78 mit Begleitung vs. d = 0.36 ohne Begleitung).

Einige Befunde weisen darauf hin, dass ergänzend zur konventionellen Therapie verwendete Online-Komponenten einen zusätzlichen Mehrwert liefern können. So zeigten sich für die zusätzliche Integration von Online-Komponenten Effektstärken von Cohen’s d = 0.51 im Vergleich zu ausschließlich ambulanter Psychotherapie35 und d = 0.44 im Vergleich zu ausschließlich stationärer psychodynamischer Psychotherapie.36 Auch Lindhiem et al.37 zeigten in ihrer Metaanalyse, dass zusätzliche mobile Maßnahmen (Apps, SMS) im Vergleich zu alleinigen psychologischen Interventionen zu größeren Behandlungserfolgen führten (d = 0.27; p < 0.05).

Auch wenn bisher noch wenige empirische Studien zum Thema therapeutische Beziehung bei verzahnter Psychotherapie vorliegen, zeigen bisherige Befunde, dass die therapeutische Allianz vergleichbar ist mit der von klassischer Psychotherapie im Rahmen der Routineversorgung.38–40 Gleichzeitig können durch die selbstständige Bearbeitung von Online-Lektionen auch Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit gefördert werden.31 Einen weiteren Wirkfaktor stellen sogenannte Prompts dar. Prompts sind Erinnerungs-, Feedback oder Verstärkungsautomatismen, die zum Beispiel per E-Mail oder SMS versendet werden. Laut Ritterband et al.42 verstärken Prompts die Behandlungsadhärenz und die Wahrscheinlichkeit, erwünschte Verhaltensänderungen zu erreichen.

Kooistra et al.43 liefern einen Ansatz dazu, wie verzahnte Psychotherapie in der Praxis aussehen kann. Sie entwickelten eine integrierte verzahnte Psychotherapie für Depressionen.


 

Hierbei wurden im Wechsel Psychotherapiesitzungen im Rahmen der Routineversorgung und Sitzungen einer online-basierten Intervention durchgeführt. Zusätzlich wurden Prompts für die Online-Lektionen und therapeutisches Feedback versandt. Die Befunde weisen im Vergleich zur Routinebehandlung auf eine Verbesserung der Symptome, eine hohe Zufriedenheit seitens der Patient:innen und eine kürzere Therapiedauer durch verzahnte Psychotherapie hin. Trotz vielversprechender empirischer Befunde betonen Baumeister et al.1 den „Mangel an umfangreichen, qualitativ hochwertigen multizentrischen Studien, die differenzierte Aussagen zur Wirksamkeit, Kosteneffektivität und effektmoderierenden Variablen erlauben“ (S. 36).

Die Einstellungen gegenüber des Einsatzes neuer Medien in der Therapie sind sowohl bei Patient:innen als auch bei einigen Psychotherapeut:innen noch immer ambivalent.28 In einer Kurzbefragung der deutschen Psychotherapeutenvereinigung e.V. nutzte lediglich ein Drittel der Befragten Online-Interventionen als ergänzendes Hilfsmittel;44 eine kurze Aufklärungsmaßnahme kann jedoch bereits die Absicht erhöhen, IMIs als Ergänzung in der Therapie einzusetzen.18,28 Qualitative und quantitative Studien zu Einstellung und Einstellungsänderung bei Patient:innen zeigen, dass edukative Ansätze hilfreich sein können, um Sorgen und Vorbehalte zu reduzieren.45–47 Baumeister et al.48 betonen außerdem, dass Interventionen zur Akzeptanz von IMIs oder verzahnter Psychotherapie passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt werden sollten. Aufklärungsarbeit und die Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards sind daher wichtige Schritte zur Implementierung der verzahnten Psychotherapie in die Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen.

 

Literatur

1 Baumeister H, Grässle C, Ebert DD, Krämer L. Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?.  PID-Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 33-38.

2 Königbauer J, Letsch J, Döbler P, Ebert DD, Harald B. Internet- and mobile-based depression interventions for people with diagnosed depression: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 2017; 223: 28–40.

3 Andrews G, Basu A, Cuijpers P, et al. Computer therapy for the anxiety and depression disorders is effective, acceptable and practical health care: An updated meta-analysis. J Anxiety Disord 2018; 55: 70–8.

4 Cowpertwait L, Clarke D, Cowpertwait L, Clarke D. Effectiveness of Web-based Psychological Interventions for Depression: A Meta-analysis. Int J Ment Heal Addict 2013; 11: 247–68.

5 Richards D, Richardson T. Computer-based psychological treatments for depression: A systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 2012; 32: 329–42.

6 Sztein DM, Koransky CE, Fegan L, Himelhoch S. Efficacy of cognitive behavioural therapy delivered over the Internet for depressive symptoms: A systematic review and meta-analysis. J Telemed Telecare 2018; 24: 527–39.

7 Karyotaki E, Riper H, Twisk J, et al. Efficacy of self-guided internet-based cognitive behavioral therapy in the treatment of depressive symptoms a meta-analysis of individual participant data. JAMA Psychiatry 2017; 74: 351–9.

8 Domhardt M, Geßlein H, von Rezori RE, Baumeister H. Internet- and mobile-based interventions for anxiety disorders: A meta-analytic review of intervention components. Depress Anxiety 2019; 36: 213–24.

9 Domhardt M, Letsch J, Kybelka J, Königbauer J, Doebler P, Baumeister H. Are Internet- and mobile-based interventions effective in adults with diagnosed panic disorder and/or agoraphobia? A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord. accepted.

10 Carlbring P, Andersson G, Cuijpers P, Riper H, Hedman-Lagerlöf E. Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: an updated systematic review and meta-analysis. Cogn Behav Ther 2018; 47: 1–18.

11 Richards D, Richardson T, Timulak L, McElvaney J. The efficacy of internet-delivered treatment for generalized anxiety disorder: A systematic review and meta-analysis. Internet Interv 2015; 2: 272–82.

12 Kampmann IL, Emmelkamp PMG, Morina N. Meta-analysis of technology-assisted interventions for social anxiety disorder. J Anxiety Disord 2016; 42: 71–84.

13 Pasarelu CR, Andersson G, Bergman Nordgren L, Dobrean A. Internet-delivered transdiagnostic and tailored cognitive behavioral therapy for anxiety and depression: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Cogn Behav Ther 2017; 46: 1–28.

14 Olthuis J V., Wozney L, Asmundson GJG, Cramm H, Lingley-Pottie P, McGrath PJ. Distance-delivered interventions for PTSD: A systematic review and meta-analysis. J Anxiety Disord 2016; 44: 9–26.

15 Sijbrandij M, Kunovski I, Cuijpers P. Effectiveness of internet-delivered cognitive behavioral therpay for posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis. Depress Anxiety 2016; 33: 783–91.

16 Steubl L, Sachser C, Baumeister H, Domhardt M. Mechanisms of change in Internet- and mobile-based interventions for PTSD: a systematic review and meta-analysis. European Journal of Psychotraumatology 2021; 12: 1879551. 

17 Riper H, Blankers M, Hadiwijaya H, et al. Effectiveness of Guided and Unguided Low-Intensity Internet Interventions for Adult Alcohol Misuse: A Meta-Analysis. PLoS One 2014; 9: e99912.

18 Titzler I, Saruhanjan K, Berking M, Riper H, Ebert DD. Barriers and facilitators for the implementation of blended psychotherapy for depression: A qualitative pilot study of therapists’ perspective. Internet Intervent 2018; 12: 150-164.

19 Titzler, I., Berking, M., Schlicker, S., Riper, H., & Ebert, D. D. Barriers and facilitators for referrals of primary care patients to blended internet-based psychotherapy for depression: Mixed methods study of general practitioners’ views. JMIR Mental Health 2020; 7: 1–22.

20 Kemmeren, L. L., Van Schaik, D. J. F., Smit, J. H., Ruwaard, J., Rocha, A., Henriques, M. R., Ebert, D. D., Titzler, I., Hazo, J. B., Dorsey, M., Zukowska, K., & Riper, H. Unraveling the black box: Exploring usage patterns of a blended treatment for depression in a multicenter study. Journal of Medical Internet Research 2019; 21: 1–18. 

21 Titzler, I., Egle, V., Berking, M., Gumbmann, C., & Ebert, D. D. Blended Psychotherapy: Treatment Concept and Case Report for the Integration of Internet- And Mobile-Based Interventions into Brief Psychotherapy of Depressive Disorders. Verhaltenstherapie 2019; 205–219. 

22 Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK Standpunkt: Internet in der Psychotherapie. 2017.https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20170629_bptk_standpunkt_internet.pdf.

23 Mack S, Jacobi F, Gerschler A, et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population - evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental health module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 289–303.

24 Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK Studie: Ein Jahr nach Reform der Psychotherapie-Richtlinie. Wartezeiten 2018. 2018 https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20180411_bptk_studie_wartezeiten_2018.pdf.

25 Issakidis C, Andrews G. Pretreatment attrition and dropout in an outpatient clinic for anxiety disorders. Acta Psychiatr Scand 2004; 109: 426–33.

26 Westin A, Barksdale C, Mettrick J, Stephan S. Understanding the Effect of Waiting Time on Children’s Mental Health Service Use and Discharge Outcomes. In: Children’s Mental Health Research & Policy Conference. Tampa/FL.

27 Andrade L, Alonso J, Mneimneh, et al. Barriers to mental health treatment: results from the WHO World Mental Health (WMH) Surveys. Psycholog Med 2014; 44: 1303-1317.

28 Andersson G, Titov N. Advantages and limitations of Internet-based interventions for common mental disorders. World Psychiatry 2014; 13: 4–11.

29 Mol M, van Genugten C, Dozeman E, et al. Why Uptake of Blended Internet-Based Interventions for Depression Is Challenging: A Qualitative Study on Therapists’ Perspectives. J Clin Med 2019; 9: 91.

30 Paul J, Grünzig SD, Baumeister H, Bengel J, Krämer LV. New Media in Psychotherapy: Blended Therapy from the Perspective of Outpatient Psychotherapists. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2019; 69: 437–44.

31 Schuster R, Kalthoff I, Walther A, et al. Effects, adherence, and therapists’ perceptions of web- And mobile-supported group therapy for depression: Mixed-methods study. J Med Internet Res 2019; 21: e11860.

32 Torous J, Kiang M V, Lorme J, Onnela J-P. New Tools for New Research in Psychiatry: A Scalable and Customizable Platform to Empower Data Driven Smartphone Research. JMIR Ment Heal 2016; 3: e16.

33 Baumeister H, Reichler L, Munzinger M, Lin J. The impact of guidance on Internet-based mental health interventions—A systematic review. Internet Intervent 2014; 1: 205-215.

34 Palmqvist B, Andersson G. Internet-delivered treatments with or without therapist input: does the therapist factor have implications for efficacy and cost? Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 2014; 7: 291–7.

35 Berger T, Krieger T, Sude K, Meyer B, Maercker A. Evaluating an e-mental health program (“deprexis”) as adjunctive treatment tool in psychotherapy for depression: Results of a pragmatic randomized controlled trial. J Affect Disord 2018; 227: 455–62.

36 Zwerenz R, Becker J, Knickenberg RJ, Siepmann M, Hagen K, Beutel ME. Online Self-Help as an Add-On to Inpatient Psychotherapy: Efficacy of a New Blended Treatment Approach. Psychother Psychosom 2017; 86: 341–50.

37 Lindhiem O, Bennett CB, Rosen D, Silk J. Mobile technology boosts the effectiveness of psychotherapy and behavioral interventions: a meta-analysis. Behav Modif 2015; 39: 785–804.

38 Cavanagh K, Herbeck Belnap B, Rothenberger SD, Abebe KZ, Rollman BL. My care manager, my computer therapy and me: The relationship triangle in computerized cognitive behavioural therapy. Internet Interv 2018; 11: 11–9.

39 Pihlaja S, Stenberg JH, Joutsenniemi K, Mehik H, Ritola V, Joffe G. Therapeutic alliance in guided internet therapy programs for depression and anxiety disorders – A systematic review. Internet Interv. 2018; 11: 1–10.

40 Vernmark K, Hesser H, Topooco N, et al. Working alliance as a predictor of change in depression during blended cognitive behaviour therapy. Cogn Behav Ther 2019; 48: 285–99.

41 Poddar K, Hosig K, Anderson ES,  Nickols-Richardson SM, Duncan SE. Web-based nutrition education intervention improves self-efficacy and self-regulation related to increased dairy intake in college students. J Am Dietic Assoc 2010; 110: 1723-1727.

42 Ritterband LM, Thorndike FP, Cox DJ, Kovatchev BP, Gonder-Frederick LA. A Behavior Change Model for Internet Interventions. Ann Behav Med 2009; 38: 18–27.

43 Kooistra LC, Ruwaard J, Wiersma JE, et al. Development and initial evaluation of blended cognitive behavioural treatment for major depression in routine specialized mental health care. Internet Interv 2016; 4: 61–71.

44 Eichenberg C, Kienzle K. Psychotherapeuten und Internet - Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag. Psychotherapeut 2013; 58: 485–93.

45 Baumeister H, Seifferth H, Lin J, Nowoczin L, Lüking M, Ebert D. Impact of an acceptance facilitating intervention on patients’ acceptance of internet-based pain interventions: A randomized controlled trial. Clin J Pain 2015; 31: 528–35.

46 Ebert DD, Berking M, Lehr D. Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A rando-mized controlled trial. Artic J Affect Disord 2015. DOI:10.1016/j.jad.2015.01.056.

47 Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R. Ready for eHealth? Health Professionals’ Acceptance and Adoption of eHealth Interventions in Inpatient Routine Care. J Health Commun 2017; 22: 274–84.

48 Baumeister H, Nowoczin L, Lin J, et al. Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients’ acceptance of Internet-based interventions for depression: A randomized controlled trial. Diabetes Res Clin Pract 2014; 105: 30–9.

 

Stepping-up

Online-Interventionen gehen Vor-Ort-Interventionen zeitlich voraus (z.B. Wartezeitüberbrückung)

Stepping-down

Vor-Ort-Interventionen gehen Online-Interventionen zeitlich voraus (z.B. als Nachsorgemaßnahme nach einer stationären Behandlung)