• Kontakt
PHSYCHOnlineTHERAPIE - LOGO
  • Über das Projekt
    Hintergrund Ziele des Projekts Online Lektionen Über uns Presse
  • Aktuelles
  • Für Patient:innen
    Psychische Gesundheit Teilnahme als Patient:in Informationen zu PSYCHOnlineTHERAPIE FAQs
  • Für Therapeut:innen
    Informationen zu PSYCHOnlineTHERAPIE Interventionsmanuale Teilnehmen FAQs
  • Liste Therapeut:innen
  • Forschung
    Was ist verzahnte Psychotherapie? Wie funktioniert verzahnte Psychotherapie? Weiterführende Literatur

 


 

Selbstwirksamkeit in der Psychotherapie

1. Mai 2022 Selbstwirksamkeit leistet einen entscheidenden Beitrag zur Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie. Besonders bei verzahnter Therapie könnte Selbstwirksamkeit eine wichtige Rolle einnehmen.

Rolle von Zielen in der Psychotherapie

10. März 2022 Zu Beginn der Psychotherapie steht die Zielsetzung. Die Art und Weise, wie diese erfolgt, kann einen Einfluss auf den Erfolg der Psychotherapie haben.

Kognitive Triade der Depression

31. Januar 2022 Die kognitive Triade der Depression wurde von Aaron Beck entwickelt, um die Ursachen von Depressionen besser zu verstehen und vorherzusagen, wann und wie eine depressive Erkrankung entsteht.

"Hinter den Kulissen von PSYCHOnline" IV

11. Januar 2022 Ein neues Interview im Rahmen der "Hinter den Kulissen"-Reihe. Heute: Psychologin Mira Denninger von der Universität Ulm, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

10. November 2021 Wenn es um psychische Probleme geht, stellen viele Menschen sich Fragen wie: Ab wann ist etwas behandlungsbedürftig? Brauche auch ich eine Therapie?

Stress im Alltag

24. September 2021 Stress muss nicht per se etwas Negatives sein. Wenn Stress jedoch dauerhaft auftritt, kann er sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Die Wirkfaktoren der Psychotherapie

21. August 2021 Nach dem Psychotherapieforscher Klaus Grawe gibt es fünf zentrale Wirkfaktoren, die zum Therapieerfolg beitragen: Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, motivationale Klärung, Problembewältigung und die therapeutische Beziehung.

Entspannung lernen

28. Juli 2021 Es gibt eine Reihe an Entspannungsverfahren, die von Wissenschaftlern entwickelt wurden und eingeübt werden können, um gezielt Entspannung herbeizuführen. Dazu gehören unter anderem die progressive Muskelentspannung und das autogene Training.

Die vier Ebenen der Kommunikation

25. Juni 2021 Es können vier Ebenen der Kommunikation unterschieden werden: Die Sach-, die Beziehungs- und die Appellebene sowie die Ebene der Selbstkundgabe. Diese vier Ebenen können als Erklärungsansatz dafür dienen, wie es zu Kommunikationsmissverständnissen kommen kann.

Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

11. Juni 2021 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell findet vor allem in der Klinischen Psychologie Einsatz, nämlich zur Erklärung von Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Krankheiten.

Psychotherapieschulen in Deutschland

28. Mai 2021 Es werden vier Therapierichtungen, die als wissenschaftlich anerkannt gelten, unterschieden: die analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und seit kurzem auch die systemische Psychotherapie.

Covid-19 und mentale Gesundheit

15. Mai 2021 Durch Covid-19 müssen nicht nur gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen in Angriff genommen werden. Auch unsere Psyche wird belastet, zum Beispiel durch Quarantäne und soziale Isolierung.

Auch Angehörige benötigen Unterstützung

30. April 2021 Auch für Angehörige ist die psychische Erkrankung einer nahestehenden Person belastend. Hierbei kann beispielsweise der "Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen" helfen.

Als Patient:in teilnehmen

16. April 2021 Wir stellen interessierten Patient:innen das Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE kurz vor und erklären, was eine Teilnahme für Patient:innen bedeutet: Welche Rahmenbedingungen es gibt und welchen Mehrwert eine Teilnahme bringt.

Stigmatisierung: Was ist das?

27. März 2021 Stigmatisierung betrifft verschiedenste Personengruppen, darunter auch Personen mit einer psychischen Erkrankungen. Lesen Sie hier nach, was es damit auf sich hat.

Wirksamkeit videobasierter Psychotherapie

12. März 2021 Im letzten Blogartikel ging es allgemein um die Wirksamkeit verzahnter Psychotherapie, hier können Sie nun etwas über die Wirksamkeit speziell videobasierter Psychotherapie-Angebote nachlesen.

Wirksamkeit verzahnter Psychotherapie

5. März 2021 Die Wirksamkeit von Internet- und mobile-basierten Interventionen bei Depressionen und Angststörungen konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden - aber wie steht es um die Wirksamkeit der verzahnten Therapie?

Teilnahme am Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE

4. März 2021 Es gibt noch Plätze für eine Teilnahme als Therapeut:in am Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE! Hier finden Sie alle Infos.

Was ist kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

1. März 2021 Ein Blick auf eine der am besten untersuchten und verbreitetsten Formen der Psychotherapie: der kognitiven Verhaltenstherapie.

Therapeutische Beziehung on- und offline

10. Februar 2021 Wie entwickelt sich die therapeutische Beziehung mit der/dem Patient:in und was sind Unterschiede bei onlinebasierter Psychotherapie?

"Hinter den Kulissen von PSYCHOnline" III

28. Dezember 2020 Die Interview-Reihe "Hinter den Kulissen von PSYCHOnlineTherapie" geht weiter mit dem Evaluationsteam der Friedich-Alexander-Univesität Erlangen-Nürnberg.

Ambulante Psychotherapie

3. Dezember 2020 Wie funktioniert das eigentlich und wie fange ich an? Alle wichtigen Schritte und Informationen im Überblick!

"Hinter den Kulissen von PSYCHOnline" II

16. November 2020 Eine Interview-Reihe mit den Mitwirkenden von PSYCHOnlineTherapie. Heute: Psycholog:innen Lena Steubl und Pauline Meyer von der Universität Ulm, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

"Hinter den Kulissen von PSYCHOnline"

9. November 2020 Eine Interview-Reihe mit den Mitwirkenden von PSYCHOnlineTherapie. Heute: Psycholog:innen Jana Hoffstadt und Maria Steinhoff von der Universität Ulm, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Mein Praktikum bei PSYCHOnline

26. Oktober 2020 Was muss eigentlich alles passieren, damit Patient:innen psychologische Online-Sitzungen durchführen können? Und welche Prozesse laufen im Hintergrund ab, bevor es soweit ist? Auf diese Fragen erhielt ich in der letzten Zeit eine Antwort, als ich für sechs Wochen als Praktikantin in das Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE einstieg.

Informations-veranstaltungen

16. September 2020 Gerne laden wir interessierte Therapeut:innen zu unseren unverbindlichen Informationsveranstaltungen im Webkonferenz-Format ein. Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen dazu, was auf Sie zukommt, wenn Sie als Studientherapeut:in an PSYCHOnlineTHERAPIE teilnehmen.

Die Gesundheit selbst in die Hand nehmen

15. September 2020 Verzahnte Psychotherapie gewinnt nicht nur durch die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitssystems an Bedeutung. Inwiefern sowohl Therapeut:innen als auch Patient:innen davon profitieren können, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.

Versorgung und Hilfe

1. September 2020 Psychische Erkrankungen in Deutschland sind weit verbreitet. Doch nicht alle Betroffenen erhalten die Behandlung, die sie eigentlich benötigen. Die Gründe hierfür können sehr vielfältig sein - tatsächlich spielt nicht nur die Versorgungslücke im Bereich der psychotherapeutischen Behandlung dabei eine Rolle.

Hinter den Kulissen

3. Juli 2020 Wir erklären Ihnen, was es mit digitalen Anwendungen im Bereich der psychotherapeutischen Behandlung auf sich hat und wie eine mögliche Umsetzung von verzahnter Psychotherapie (PSYCHOnlineTHERAPIE) aussehen kann.

 


 

Universität Ulm
Friedricht-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Freie Liste der Psychotherapeuten
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
Medi Verbund
AOK Baden-Württemberg
Bosch BKK

Partner

  • Universität Ulm
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Freie Liste der Psychotherapeuten
  • Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
  • MEDIVERBUND AG
  • MEDI Baden Württemberg e.V.
  • AOK Baden-Württemberg
  • Bosch BKK
    • Navigieren

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    • Mitarbeiter

    • Intranet Login

    Soziale Netzwerke


    Weitere Projekte

  • Chimpsnet
  • Studicare
  • Esano E-Health
  • GetSleep
  • COACH
  • MHAD
  • © 2021 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie